Feedback

News

ADAC Studie zeigt: Reichweitenangst bei Elektroautos ist meist unbegründet
Was passiert, wenn man den Akku eines Elektroautos komplett leer fährt? Diesen Versuch hat der ADAC im Testzentrum Penzing mit insgesamt sechs verschiedenen Fahrzeugmodellen (VW ID.3, Tesla Model Y, Kia EV6, Volvo EX40, BYD Seal und Nio EL6) durchgeführt. Ziel war herauszufinden, wie die Autos vor einem leeren Akku warnen und ob die Fahrzeuge bei null Prozent Ladezustand tatsächlich stehenbleiben. Die Studie zeigt, dass die...

weiterlesen
Öl- und Heizölpreise aktuell
Zum Dienstagmorgen sind die Ölpreise den fünften Tag in Folge gefallen, nachdem sich die irakische Zentralregierung und die kurdische Regionalregierung auf die Wiederaufnahme von Ölexporten über die Türkei geeinigt hatten. Damit kehren rund 230.000 Barrel pro Tag auf den Markt zurück, was die ohnehin bestehenden Sorgen um ein Überangebot verstärkt. Gleichzeitig erwartet die Internationale Energieagentur,...

weiterlesen
Die Heizungsanlage mit Premium Heizöl schützen.
Jeder Eigentümer weiß, wie wichtig der Werterhalt ist. Auch bei der Ölheizung kann man etwas dafür tun, dass diese länger und ohne Wartungsprobleme läuft. Das Zauberwort ist Premium Heizöl. (evtl. kann die Bezeichnung bei Ihrem Händler abweichen) Die Bezeichnung suggeriert schon, dass dieses Öl teurer ist. In vielen anderen Bereichen, wie bei Autos oder hochwertiger Kleidung, lassen sich die...

weiterlesen
Konstanttemperaturkessel: Ein Auslaufmodell
Ein Konstanttemperaturkessel ist eine ältere Art von Heizkessel, die bis Mitte der 80er Jahre häufig verbaut wurde. Im Gegensatz zu modernen Brennwertkesseln arbeitet er mit einer konstant hohen Temperatur. Das bedeutet, dass das Wasser im System dauerhaft auf einer Temperatur von etwa 70-90 Grad Celsius gehalten wird. Warum sind Konstanttemperaturkessel nicht mehr zeitgemäß? Durch die hohe Temperatur wird ein großer...

weiterlesen
Was versteht man unter Agri-Photovoltaik?
Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, ist die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und Stromerzeugung aus Solarenergie auf derselben Fläche. Die Solarmodule werden über oder zwischen Feldern installiert, so dass die Fläche weiterhin für den Anbau von Nutzpflanzen oder die Viehhaltung zur Verfügung steht. So ernten Landwirte gleichzeitig Lebensmittel und Solarstrom. Dabei hat die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin...

weiterlesen
Pelletpreis steigt im September saisonüblich
Laut Mitteilung des DEPI vom 16.09.2025 ist der Preis für Holzpellets im September wie für die Jahreszeit üblich spürbar angestiegen. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets durchschnittlich 335,04 Euro. Pelletnutzer zahlen derzeit 6,70 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Das sind rd. 7,8 Prozent mehr als im Vormonat. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl liegt bei rd. 26...

weiterlesen
Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Ölpreise sind am Montag gestiegen, nachdem die Ukraine mit einem massiven Drohnenangriff russische Raffinerien und Ölexportanlagen getroffen hatte. Besonders betroffen waren die Kirishi-Raffinerie und das Exportterminal Primorsk, die zusammen einen erheblichen Teil der russischen Ölverarbeitung und -ausfuhren ausmachen. Analysten sehen darin ein wachsendes Risiko für die internationalen Ölmärkte,...

weiterlesen
Heizungserneuerung im Altbau - Chance oder Fluch?
Wenn man die Heizung in einem Altbau erneuern möchte, sollte man vor allem die besonderen baulichen Gegebenheiten und den energetischen Zustand des Gebäudes genau in den Blick nehmen. Altbauten weisen häufig einen hohen Wärmeverlust auf, etwa durch ungedämmte Wände, alte Fenster oder nicht isolierte Dächer. Das wirkt sich direkt auf den Heizwärmebedarf aus und beeinflusst, welche Heiztechnik wirtschaftlich...

weiterlesen
Flüssiggaskamine: Gemütliche Wärme auf Knopfdruck
Flüssiggaskamine bieten eine attraktive Alternative zu traditionellen Holzöfen. Sie vereinen die gemütliche Atmosphäre eines offenen Feuers mit einem hohen Maß an Komfort und Sauberkeit. Flüssiggaskamine nutzen, wie der Name schon sagt, Flüssiggas als Brennstoff. Dieses wird in speziellen Gasflaschen oder einem unterirdischen Tank gelagert. Das Gas wird dann durch ein Rohr zum Kamin geführt und dort...

weiterlesen
Kostensenkung durch Einsparungen beim Warmwasser
Die Vorteile beim Warmwasser sparen liegen auf der Hand: Verringerung des Energieverbrauchs- und der CO2- Emission und damit Reduktion der Energiekosten und der Wasserkosten, denn ca. 15 Prozent der Energiekosten eines Haushalts sind Warmwasserkosten. Eine Möglichkeit Kosten zu sparen ist, die Warmwassertemperatur abzusenken. Bei zentralen Wasserspeichern ist ein Absenken der Temperatur von 70 bis auf 50 Grad möglich – doch...

weiterlesen
Regeln für die Prüfung von Flüssiggastanks in Deutschland
Flüssiggas-Tanks können bei guter Wartung und Pflege jahrzehntelang genutzt werden. Dies setzt jedoch in Deutschland eine regelmäßige Sicherheitsüberprüfung voraus. Die genauen Prüfintervalle und Anforderungen sind in der Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) festgelegt. Weitere Rechtsvorschriften sind in § 32 der Behälterdruckverordnung und in Technischen Regeln zur...

weiterlesen
Effizientere Heizung durch hydraulischen Abgleich
Spätestens im September ist der Zeitpunkt gekommen, um sich auf die neue Heizsaison vorzubreiten. Das Heizungssystem sollte so eingestellt sein, dass in jedem Raum auch die benötigte Wärmemenge ankommt. Ein hydraulischer Abgleich ist eine Maßnahme, dies umzusetzen. Ohne Abgleich sucht sich das warme Wasser oft den Weg des geringsten Widerstands. Dadurch werden manche Räume zu warm, andere zu kalt. Ein...

weiterlesen
Störung an der Ölheizung - Einfache Maßnahmen zur Selbsthilfe
Bei Störungen an Ihrer Ölheizung gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können, um das Problem zu identifizieren und möglicherweise zu beheben. Dennoch sollten Sie stets vorsichtig sein und bei Unsicherheiten einen Fachmann hinzuziehen. Hier sind einige Schritte, die Sie eigenständig unternehmen können: Überprüfung der Energieversorgung: Brennstoffvorrat...

weiterlesen
Wärmedämmung – Ja! - Aber bitte fachgerecht
Eine gute Wärmedämmung soll eigentlich Wärme im Haus halten, das Wohnklima verbessern und Heizkosten senken. Wenn jedoch die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu hoch ist und die Dämmung nicht richtig ausgeführt wurde, kann sich Feuchtigkeit in den kälteren Bereichen der Außenwände sammeln. Diese feuchten Stellen bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze, sich auszubreiten. Die...

weiterlesen
Sanierungsfahrplan vom Energieberater - nützlich oder überflüssig?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), erstellt von einem qualifizierten Energieberater, ist ein strukturiertes und verständliches Dokument, das aufzeigt, wie ein Gebäude schrittweise energetisch saniert werden kann. Der iSFP berücksichtigt dabei den aktuellen Zustand des Hauses, insbesondere hinsichtlich Wärmeschutz, Heiztechnik und Energieverbrauch, und stellt auf dieser Basis sinnvolle, aufeinander abgestimmte...

weiterlesen
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweicht als an angrenzenden Bauteilen. Sie entstehen dort, wo der Wärmeschutz eines Hauses durch konstruktive Gegebenheiten oder mangelhafte Ausführung unterbrochen ist. Typische Beispiele sind Gebäudeecken, Fensteranschlüsse, Balkone oder Stahlträger, die...

weiterlesen
Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?
Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die Anlage aus flachen oder Vakuumröhren-Kollektoren, die die Sonnenstrahlen absorbieren und in Wärme umwandeln. Das absorbierte Licht erhitzt ein spezielles Wärmeträgerfluid, das durch die Kollektoren zirkuliert. Das erhitzte Fluid wird in einen Wärmetauscher geleitet, wo es...

weiterlesen
Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim
Eine moderne Lüftungsanlage im Eigenheim sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft – vollautomatisch, leise und energieeffizient. Besonders in gut gedämmten Häusern ist sie nicht nur sinnvoll, sondern oft notwendig, um Schimmel, Feuchtigkeit und schlechte Luftqualität zu vermeiden. Das Prinzip ist ganz einfach. Frische Außenluft wird von einem zentralen Gerät angesaugt,...

weiterlesen
Frische Luft - Wohlbefinden nicht nur für Allergiker
Pollenfilter in Wohnhäusern, oft als Innenraumfilter bezeichnet, sind zentrale Komponenten von Lüftungsanlagen und tagen zu einem gesünderen Wohnumfeld bei. Sie filtern unerwünschte Partikel und andere Allergene aus der einströmenden Außenluft, wodurch die Raumluftqualität verbessert und insbesondere Allergiker entlastet werden.   Diese Filter entfernen mechanisch Schadstoffe sowie schädliche...

weiterlesen
Energieträgervergleich Heizkosten 2020 vs. 2025
Das Vergleichsportal Verivox berichtete im Juni auf Grundlage einer eigenen Analyse, dass das Heizen in Deutschland in den letzten fünf Jahren deutlich teurer geworden ist, allerdings mit großen Unterschieden je nach Energieträger. So hatte die Auswertung ergeben, dass besonders Haushalte, die mit Gas oder Heizöl heizen stark betroffen sind – hier haben sich die Preise fast verdoppelt. Gas stieg um 86?% und Heizöl...

weiterlesen

Produkt:
PLZ:
Menge: L
Entladest.:
Damit während Ihres Besuchs alle Funktionen bestmöglich ausgeführt werden, verwendet diese Website Cookies. Mit Ihrer weiteren Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Website zu.
OK Weitere Informationen